NEWSLETTER #13 (Deutsch) von URS & IZZY, IHREM LOKALEN IMKER
- Izzy the busy bee....
- Mar 4, 2022
- 3 min read
Updated: Apr 3, 2022

Jan-Feb 2022 (Issue #13)
Willkommen zum neuen Format unseres Newsletters! Leichter für Sie zu lesen und auch für uns einfacher zu machen :-)
Scrollen Sie nach unten oder klicken Sie auf die Links hier unten, um interessante Neuigkeiten über unsere Bienen, unseren Honig und unsere Imkerei zu erhalten. Natürlich können Sie auf demselben Blog auch die vorherigen Newsletter der letzten zwei Jahre lesen - allerdings in einem weniger freundlichen Format...
Teilen Sie uns mit einer E-Mail an baerenhonig@gmx.ch oder via whatsapp mit, wie Ihnen diese neue Form gefällt!
Neuigkeiten aus dem Bienenstock
Zwischen den Stürmen vor ein paar Wochen hatten wir ein paar Tage mit guten Temperaturen. Wir gingen zum Bienenstock, um nach unseren kleinen Bienen zu sehen.

Es war immer noch etwa 14 ° C – viel zu kalt, um die Bienenstöcke zu öffnen, aber warm genug, dass die Bienen herumfliegen und nach den ersten Pollen suchen, um die ersten Bienenbabys von 2022 zu füttern (denken Sie daran, der Haselnussbaum blüht im Februar).
ALLE KOLONIEN HATTEN BIENEN, DIE EIN UND AUS FLIEGEN!!! Wir waren begeistert! Die Natur setzt sich durch! Das sind tolle Neuigkeiten! Wir hatten Angst, dass unsere kleinen Bienen nicht genug Nahrung haben würden, denken Sie daran, dass das Jahr 2021 zu nass und kalt war, aber sie sind stark und gesund.
Das bedeutet, Daumen drücken, dass sie sehr bald in großer Zahl wachsen und zu den frühen Blumen fliegen werden, die bereits auf den Feldern blühen.
Wo ist mein Honig?
Wenn Sie uns kürzlich eine WhatsApp oder E-Mail mit der Bitte um etwas Honig geschickt haben, haben Sie wahrscheinlich von uns ein „Entschuldigung, ausverkauft!'

Letztes Jahr (es war ein schreckliches Jahr) haben unsere Bienen nur etwa 30% dessen produziert, was sie in einem normalen Jahr produzieren können, daher können wir Sie leider bis zur nächsten Ernte nicht wieder mit Honig bedienen.
Wir werden wieder Frühlingshonig (Blütenhonig) im Juli 22 und Sommerhonig (Waldhonig) im September 22 haben, und drücken Sie die Daumen, Wildwabenhonig im August (wenn Sie dies noch nicht getan haben, bestellen Sie bitte vor, diese sind sehr begrenzte Mengen)
Facten & Figures
Alle neuen Bienenköniginnen, die 2022 geboren werden, werden (wenn der Imker sie findet) mit einem gelben Punkt auf dem Rücken gekennzeichnet. Die Farben wechseln jedes Jahr zwischen Weiß, Gelb, Rot, Grün und Blau. Wie kann man sich die Reihenfolge merken? Ganz einfach, fragen Sie sich Will You Raise Good Bees? ( Züchtest du gute Bienen?) - danke für den Tipp, Ron Miksha!

Sobald die Königin markiert ist, ist sie im Bienenstock viel leichter zu erkennen, und da sie die wertvollste unter 60.000 anderen sehr ähnlich aussehenden Bienen ist, hilft sie dem Imker, sicherzustellen, dass sie während des Bewegens der Brutrahmen sicher ist oder Honig.
Und es sind nicht nur die Queenbees, die einer farbcodierten Mode folgen, wie Sie auf dem Foto sehen können.
Wussten Sie, dass...?
Es gibt mehr als 500 stachellose Bienenarten. Ja, sie können nicht stechen! Stachellose Bienen kommen in den meisten tropischen oder subtropischen Regionen (Asien, Australien, Afrika und Amerika) vor.

Die Mehrheit der Koloniebienen in Mittel- und Südamerika sind stachellose Bienen, obwohl nur wenige von ihnen genug Honig produzieren, um von Menschen gezüchtet zu werden. Sie werden Meliponine-Bienen genannt und sehen aus wie eine normale Biene ... ohne Stachel. Ihr Honig wird bei vielen afrikanischen und südamerikanischen Stämmen als Medizin geschätzt. Aber Vorsicht, sie stechen vielleicht nicht ... aber sie beißen!
Swiss Bees

Gerade im Zeitalter von Fake News wird einmal mehr deutlich, welch unabdingbare Rolle eine fundierte, unabhängige Forschung in unserer Gesellschaft spielt. Allerdings braucht qualitativ hochwertige Forschung viel Zeit und hat ihren Preis. Glücklicherweise können in der Schweiz das Institut für Bienengesundheit, Vetsuisse-Fakultät, Universität Bern & Agroscope, Zentrum für Bienenforschung, Bern, objektive, forschungsbasierte Antworten auf die Fragen geben:
Schadet nikotinoidhaltige Pestizide den Bienen? (Antwort: ja). Wie schnell sich Nosema (eine Virusinfektion der Bienen) in Völkern ausbreitet und welche Bienen am stärksten betroffen sind (Antwort: die Drohnen!). Es ist toll, dass es in der Schweiz ein so ernstes Statement gibt, das hilft, Antworten auf schwierige Fragen zu geben!
Comments